Unsere Sponsoren:
Mit Leo Held (4.Dan, Diplomtrainer, Supervisor und Coach) konnten die fast 40 Teilnehmer,
darunter auch elf Zeiskamer Judokas und Leos Sohn,
am Trainerfortbildungslehrgang des Judoverband Pfalz am vergangenen Samstag
auf der Zeiskamer Matte nicht nur einen erfahrenen Nationaltrainer,
der die Schweizer Judokas dreimal bei den Olympiaden (1996-2008) erfolgreich betreute und Trainer
des Jahres 2008 in der Schweiz wurde, sondern auch einen bodenständigen Menschen,
der seine Wurzeln und wie er zu seinem erfolgreichen Werdegang gekommen ist nicht vergessen hat,
erleben.
Leo Held ein Lustadter Junge, der auf der Zeiskamer Matte gleich bei der Gründung
des Vereins mit dem Judo begann und als einziger Zeiskamer Judoka es durch hartes Training
und enormen Ehrgeiz bis zum Meistertitel bei den Senioren 1986 und in die Nationalmannschaft
schaffte. Diese erfolgreiche Zeit, die Erfahrungen seiner aktiven Zeit als Kämpfer und Trainer,
war der Grundstein für seinen gut durchstrukturierten und mit wertvollen
Inhalten gespickten Lehrgang für die Trainerschaft aus dem Judoverband Pfalz.
Er konnte die Lehrgangsinhalte „langfristig technisch/taktischer Leistungsaufbau eines Judoka“
geschickt an die anwesenden Judokas vermitteln.
In der Mittagspause begrüßte Leo,
sichtlich gerührt, den Ehrenpräsident des Vereins Willi Humbert,
der in den Jahren 1979 bis 1993 Vorsitzender des Vereins war.
Auch waren die beiden Judoexperten Ulrich Klocke (8.DAN) und Walter Trapp
(7. DAN, siebenmaliger Senioren Weltmeister),
die extra von Nordrheinwestfalen als Teilnehmer angereist waren, anwesend.
Sie bereicherten ebenfalls durch ihre Beiträge den Lehrgang und nahmen einiges Neues
für sich mit.
Mit einem großen Dank durch den Landeslehrwart Thomas Föllinger wurden neben
Leo Held, auch die beiden Judoexperten Ulrich Klocke und Waltertrapp nach sieben Stunden,
mit einem kräftigen Applaus der Teilnehmer verabschiedet.
Leo Held in Aktion mit dem Zeiskamer Oskar Sinn
Leo Held mit Sohn Levan umrahmt von den Zeiskamer Teilnehmern des Lehrgangs und dem Gast Walter Trapp vor dem Lehrgang
Willi Humbert umrahmt von Leo Held und weiteren Gründungsmitgliedern des Vereins die an dem Lehrgang teilnahmen
Alle Teilnehmer des Lehrgangs mit Leo Held
Unser Läufer Jürgen Mees startete am vergangenen Sonntag beim zweiten Lauf der
Energie Südwestcup Serie in Dammheim und verbesserte seine Zeit von Landau um fast eine Minute.
Mit einer Zeit von 41:35 Minuten erreichte er Platz 21 in der Gesamtwertung und Platz 6
in der Altersklasse M50. Am kommenden Samstag ist Jürgen mit seiner zweiten großen Leidenschaft
im Südwestfernsehen, in der Sendung „Mein leckerer Garten“ um 14:45 Uhr, zu sehen.
Am vergangenen Samstag starteten die Geschwister Silas und Lina Hartmann in Saarbrücken
beim 6. Internationalen Ursapaharm Judo Cup erfolgreich. Silas Hartmann (-43kg/U13m/Zeiskam)
wiederholte eindrucksvoll seinen Vorjahreserfolg. Mit souveränen Siegen gegen Lennard Flick
und Naumenko Ilya (beide JSV Speyer) und Florian Ruttloff (JC Hochwald) in einer Gesamtkampfzeit
von weniger als eineinhalb Minuten freute er sich über den Gewinn des Goldpokals.
Lina startete in der Altersklasse U15 und belegte in der Endabre.
Zeiskam. Am Freitag, den 06.05.2022 fand die Mitgliederversammlung vom
1. Budoclub Zeiskam im Fuchsbachsaal statt.
Der Vorsitzende begrüßte neben den Vorstandsmitgliedern eine überschaubare Anzahl
von Mitgliedern. Von nur wenigen sportlichen Aktivitäten in 2021 und
auch reduzierten außersportlichen Aktivitäten berichtete der Vorsitzende
in seiner Powerpoint Präsentation, nach der Begrüßung.
Nachdem die Jahresauftaktverantstaltung und die Übergabe von den Sportabzeichen
beim traditionellen Frühstück ausfielen, musste mit Onlinetraining und Onlineosterbasteln
der Lockdown überbrückt werden. Erst kurz vor den Sommerferien trafen die Judokas sich
wieder auf der Matte. Im September freuten sich die Mitglieder über die schon
traditionelle Kanuausfahrt mit anschließendem Grillen und Übernachtung im Zelt.
Silas Hartmann bestritt seinen ersten Wettkampf nach zwei Jahren Abstinenz
wegen der Coronapandemie mit dem Gewinn des Goldpokals in Saarbrücken.
Der vierte Platz von Rheinhard Köhler bei den Deutschen Kata Meisterschaften,
einen Lehrgang mit Ulrich Glocke und die Budonacht für die Kids waren im November die Höhepunkte.
Rechtzeitig vor dem erneuten Lockdown legten vier Anfänger die Prüfung für den
weißgelben und 13 Judokas für die höheren Graduierungen im Dezember ab.
Neben den Aktivitäten im Verein wurde die Mitgliederstatistik genauer unter die Lupe genommen.
Mit dem Kassenbericht durch unsere langjährige Kassenführerin Melanie Bohlander
wurden der Punkt Berichte beendet. Die beiden Kassenprüfer bescheinigten Melanie
eine geordnete Kassenführung. Bei der anschließenden Aussprache waren neben Gewinnung
von Neumitgliedern, Werbung, Auftritt in den sozialen Medien und Kassenentwicklung einige Themen,
die die Anwesenden diskutierten. Nachdem die Mitglieder die Vorstandschaft entlastet hatten,
wurde erneut über die Umsetzung des Wunsches nach einem Kraftraum und
was für diesen spricht lebhaft gesprochen.
Die Terminplanung für das restliche Jahr, die Terminierung und Umsetzung der
Jahresauftaktveranstaltung, sowie das Osterturnier 2023 waren weitere Themen.
Nach gut zwei Stunden beendete der erste Vorsitzende die Sitzung, mit einem
Danke an alle Anwesenden und die den Verein im vergangenen Jahr unterstützten.
Nach zweijähriger Pandemiepause konnte unser Dauerläufer Jürgen Mees am vergangenen Sonntag endlich wieder an einem offiziellen Lauf teilnehmen. Trotz schlechtem Wetter und zum Teil starkem Regen war die Läuferfamilie froh, sich endlich wieder treffen zu können. Von den 115 Starter*innen erreichten 101 nach 10 km das Ziel. Mit der Startnummer 73 und in einer beachtlichen Zeit von 42:43 Minuten lief Jürgen als 23. in der Gesamtwertung und als 7. in der Altersklasse M 50 über die Ziellinie. Am Ende war er sichtlich mehr als zufrieden über das erreichte Ergebnis nach der langen Wettkampfpause. Es war schön wieder eine so tolle Gemeinschaft zu sein.
Der 1. Budoclub Zeiskam bietet allen Interessierten, die 2022 das Sportabzeichen ablegen möchten, immer dienstags und sonntags im Bellheimer Stadion ab 3. Mai die Möglichkeit des Trainings und der Abnahme an. Entsprechend dem Hygieneplan und den Coronaverordnungen müssen sich die Teilnehmer rechtzeitig bis spätestens einen Tag vorher unter Tel. 06347-6685 anmelden. Das Training und die Abnahme findet immer dienstags von 18:00 bis 20:00 Uhr und sonntags von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr, auch in den Ferien, statt.
Am vergangenen Wochenende trafen sich ca. 40 Ninjutsukas aus ganz Deutschland und den Niederlande auf der Matte in Zeiskam beim Kampfkunst- und Heilkunstseminar. Dabei unser Ehrenmitglied und Trainer Frank Schenkenberg, der sich neben dem Judo, auch dem Kampsport Ninjutsu verschrieben hat. Er stellte den Kontakt zwischen dem Trainer des Bujinkan Ninjutsu Rheinland Pfalz Manuel Flory und dem Budoclub her. Neben Manuel und Ralf Schwager vom Verein aus Rheinzabern standen mit Lauri Jokinen (Finnland) und Oscar Arens (Niederlande) weitere Größen der Ninjutsu Szene aus Europa auf der Matte. Die Verantwortlichen aus Rheinzabern konnten eine gut organisierte Veranstaltung bieten und alle waren begeistert über das Dojo in Zeiskam. Es soll nicht die letzte Aktion der Ninjutsukas aus Rheinzabern auf unserer Matte sein.
Nachdem die letzten zwei Jahre das Osterbasteln nur online stattfinden konnte,
war es am vergangenen Samstag endlich soweit,
dass sich die Budokids zum Basteln im Rathaus in Zeiskam treffen konnten.
Leider mussten einige Kids kurzfristig wegen der Coronaproblematik absagen.
Doch die Restlichen werkelten im Akkord unter der Anleitung der Judomuttis Martina Von der Heyd,
Karin Betsch und Julia Baumgärtner. Sie nutzten die Möglichkeit tolle,
kleine Geschenke für Ostern zu basteln.
Nach zwei Stunden gingen alle freudestrahlend mit ihren Kunstwerken nach Hause.
Der Verein möchte sich nochmals ganz herzlich bei dem Bastelteam und der Gemeinde
für die Überlassung der Räumlichkeiten bedanken.
Dieses Jahr konnte der 1. Vorsitzende des 1. Budoclub Zeiskam wieder zahlreiche
Sportabzeichenabsolventen
am vergangenen Sonntag zur Übergabe der Urkunden aus 2021 in der Knittelsheimer Mühle begrüßen.
Dies freute ihn umso mehr, nachdem im letzten Jahr wegen der Coronapandemie die Verleihung der
Sportabzeichen
nicht stattfand. Aufgrund der neuesten Coronabestimmung wurde relativ kurzfristig ein Termin zur
Verleihung gefunden.
Allerdings konnten nicht alle Teilnehmer diesen Termin wahrnehmen.
Nach einem ausgedehnten Frühstück fand die Übergabe statt.
Überreicht wurde nach einer kurzen Begrüßung. als erstes dem jüngsten Teilnehmer Jakob Schliehe und
der
jüngsten Teilnehmerin Sara Rübner, unter großem Applaus die Urkunde und ein kleines Präsent.
Den ältesten Teilnehmer Klaus Sinn (37 Teilnahmen) und die älteste Teilnehmerin Rosemarie Schneider
(42 Teilnahmen/aus Wörth) konnte der Vorsitzende, wegen Terminüberschneidung, nicht ehren.
Deshalb auf diesem Wege die Gratulation. Im Anschluss an die Übergabe der einzelnen Urkunden und
Abzeichen wurden
Nicole Gödelmann mit ihren beiden Jungs Bennet und Lias mit der Urkunde für das
Familiensportabzeichen geehrt.
Bei der Verabschiedung machte der 1. Vorsitzende auf die neuen Sportabzeichentermine, auch für die
Anwesenden,
die noch nicht den Weg zum Sportabzeichentreff gefunden haben, aufmerksam.
Ab 3. Mai findet der Sportabzeichentreff nach telefonischer Rücksprache immer dienstags
ab 18 Uhr und sonntags ab 10:30 Uhr im Stadion in Bellheim statt. Der Verein möchte
sich auf diesem Wege bei der Knittelsheimer Mühle recht herzlich bedanken, die es sehr kurzfristig
ermöglicht hat,
diese Veranstaltung durchzuführen.